§ 1
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Mit dem
Betrieb unserer Website mit der URL [Angabe der URL] (im
Folgenden „Website“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Selbstverständlich behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Mit diesen
Datenschutzbestimmungen informieren wir über die Erhebung personenbezogener
Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten,
die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO).
1.
Name und
Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die HomeCall UG (im Folgenden „HomeCall“),
Neuer Wall 50, 20354 Hamburg. Sie erreichen uns auch unter der E-Mail-Adresse
legal@myquickly.com oder telefonisch unter +49 (0) XXXXXXXX.
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie
bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite [Verlinkung zum Impressum].
2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte [NF1] Frau [Name des Datenschutzbeauftragten]
erreichen Sie unter [E-Mail-Adresse] oder
über unsere Postadresse HomeCall UG, Neuer Wall 50, 20354 Hamburg mit
dem Zusatz „die Datenschutzbeauftragte“.
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen
Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte
wenden.
§ 2 Erhebung
und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
1. Beim Besuch der Website
Die Website XXXXXXXXXXXX wird bei dem
externen Hosting-Dienstleister [Name des Hosting-Providers] gehostet. Bei der bloß informatorischen
Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erhebt die [Name des Hosting-Providers] nur die folgenden
personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt (sog.
Server-Logfiles).
·
IP-Adresse des
anfragenden Rechners,
·
Datum und
Uhrzeit des Zugriffs,
·
Zeitzonendifferenz
zur Greenwich Mean Time (GMT),
·
Inhalt der
Anforderung (konkrete Seite),
·
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
·
jeweils
übertragene Datenmenge,
·
Website, von
der aus der Zugriff kommt (Referrer-URL),
·
Browser sowie
der Name Ihres Access-Providers,
·
Sprache und
Version der Browsersoftware.
Die
genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
·
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus
der Website,
·
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer
Website,
·
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
·
Zu weiteren administrativen Zwecken.
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur
Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck,
Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten
werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Informationen
des Drittanbieters: [Name
des Hosting-Providers], [Adresse], [E-Mail-Adresse].
2. Bei Kontaktaufnahme und Nutzung des Kontaktformulars
Bei Fragen
jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der
Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe
einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die
Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können
freiwillig getätigt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden
die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind: Name,
Telefon, E-Mail, Interesse an, ihre Nachricht.
Im Zeitpunkt
der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
XXXXXXXXXXX
Für die
Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte E-Mail-Adresse oder das Telefon möglich. In diesem Fall werden
die mit der E-Mail oder telefonisch übermittelten personenbezogenen Daten des
Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der
Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme
mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und §
25 Abs. 1 TTDSG auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten
Einwilligung. Die mit und in dem Kontaktformular bzw. Ihrer E-Mail
übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und
Beantwortung Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder telefonisch
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt
oder Telefon-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten
werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn
die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die
Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr
Anliegen abschließend geklärt ist. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail
oder Telefon liegt in der Bearbeitung der Kontaktaufnahme das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die
sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten
dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Sofern
gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine
Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Falls
wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister
zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir
Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei
nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Der Nutzer
hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns
unter folgenden Kontaktdaten informieren: HomeCall UG, Datenschutzbeauftragte [Name des
Datenschutzbeauftragten], Neuer Wall 50, 20354 Hamburg, +49 (0) XXXXXXX, [E-Mail-Adresse]. In
einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
§ 3 Cookies
1. Allgemeine Informationen
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei
Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, welche über einen
Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Viele
Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige
Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche
Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden
können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten
Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person
von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden.
Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt
und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die HomeCall UG den
Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die
ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies können keine Programme
ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Unsere
Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im
Folgenden erläutert werden:
·
Transiente
Cookies
·
Persistente
Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser
schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine
sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers
der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt
werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Der
Einsatz von Session-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots
für Sie angenehmer zu gestalten.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer
gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in
den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren
Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen
Cookies ablehnen. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu
führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
2. Google
Analytics 4 (Beispiel)
Diese Website
benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics 4 verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website
durch Sie ermöglichen, z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer und die Herkunft des
Nutzers. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser
Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten
der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die
volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Website-Betreiber zu erbringen.
Wir nutzen
Google Analytics 4, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig
verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot
verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage
für die Nutzung von Google Analytics 4 ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Google setzt folgende Cookies, wenn Sie unsere Website
besuchen und der Verwendung des Cookies zustimmen:
Name |
Zweck |
Speicherdauer |
_ga,_gat,_gid |
Cookie
von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der
Besucher die Website nutzt. |
2
Monate |
Die im Rahmen
von Google Analytics 4 von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Website
verwendet Google Analytics 4 mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch
werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann
damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein
Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die
personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Sie können uns
mitteilen, dass Sie ihre Einwilligung widerrufen möchten oder die Speicherung
der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre
Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google hat
Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des
Europäischen Wirtschaftsraums). Als geeignete Garantien wurden sog.
Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für
Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt
der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls.
Informationen
des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
3. (…)
§ 4 Weitere
Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der
rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen
an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere
personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung
nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer
Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und
beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig
kontrolliert.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in
einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsräumen (EWR) haben,
informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des
Angebotes.
§ 5 Soziale Netzwerke
Unsere Webseite verwendet keine
sogenannten Social Media Plugins. Die auf unserer Webseite angezeigten Logos
von Facebook und LinkedIn sind lediglich mit den entsprechenden Profilen
unseres Unternehmens auf den sozialen Netzwerken verlinkt. Eine
Datenübermittlung an die sozialen Netzwerke findet mit der Einbindung der Logos
nicht statt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie lediglich auf die
externe Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Eine Datenverarbeitung stellen jedoch
unsere Profile innerhalb der sozialen Netzwerke dar. Sofern Sie beim Besuch
eines solchen Profils beim jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden
diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit
unserem Profil interagieren, z.B. einen Beitrag kommentieren, „teilen“, „liken“
oder „retweeten“, werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto
gespeichert. Ihre Interaktionen mit unserem Profil sind von uns im Regelfall
auch einsehbar.
Auf dem sozialen Netzwerk Facebook
haben wir über die sogenannte „Insights“ -Funktion die Möglichkeit,
statistische Daten über die Nutzung unserer Facebook-Seite zu erhalten. Diese
Statistiken werden von Facebook bereitgestellt. Die „Insights-Funktion“ ist
nicht abdingbar. Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder
auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern zur Verfügung, unabhängig
davon, ob Sie die Insights-Funktion nutzen oder nicht.
Uns werden über die Facebook-Insights
für einen wählbaren Zeitraum in anonymisierter Form im Hinblick auf Fans,
Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen die folgenden Daten
bereit gestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt-mir“-Angaben
einschließlich Herkunft, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite,
Beitragsreichweite (unterteilt in organische, virale und bezahlte
Interaktionen), Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten sowie demografische
Auswertungen, also Herkunftsland, Geschlecht und Alter. Bei den
Insights-Statistiken ist es uns nicht möglich, Abonnenten und Fans unserer
Seite zu identifizieren und deren Profile einzusehen.
Auf dem Sozialen Netzwerk LinkedIn
haben wir über die sogenannte „Insights“ -Funktion die Möglichkeit,
statistische Daten über die Nutzung unseres LinkedIn-Profils zu erhalten.
Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie
kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als
Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So
können Ihnen z.B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen
Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen
entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das
Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Ihnen steht gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich
direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.
Wir unterhalten Profile bei den
vorgenannten Sozialen Netzwerken zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und
Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessierten. Die Funktion
„Insights“ von Facebook nutzen wir, um die Reichweite unserer Beiträge auf dem
Sozialen Netzwerk auszuwerten und sie zukünftig für unsere Besucher
ansprechender zu gestalten.
Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung im Rahmen unserer Profile auf Sozialen Netzwerken ist die
Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in Ziffer 9.3 benannten Zweck.
Sofern Sie vom jeweiligen Betreiber eines Sozialen Netzwerkes um eine
Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit.
a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Datenverarbeitung erfolgt im Hinblick
auf unsere Präsenzen auf Facebook und LinkedIn im Übrigen auf Grundlage einer
gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DS-GVO.
Die jeweiligen Sozialen Netzwerke
werden von den nachfolgend aufgeführten Unternehmen betrieben. Diese
verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Weitere Informationen
zum Datenschutz im Hinblick auf unser Profil auf den sozialen Netzwerken finden
Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen:
·
Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave,
Palo Alto, California 94304, USA. Datenschutzbestim-mungen: www.facebook.com/policy.php; www.facebook.com/help/186325668085084 www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
·
LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place, Dublin 2, Irland. Datenschutzbestim-mungen: www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy. Die Datenschutzvereinbarung mit
LinkedIn finden Sie unter www.linkedin.com/legal/l/dpa. Die Vereinbarung zur gemeinsamen
Verantwortung ist auf
legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum einsehbar.
§ 7 Sicherheitsmaßnahmen
Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem
Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw.
TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für
„Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten
zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL-
bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der
Adresszeile des Browsers angezeigt wird.
§ 8 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir
zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische
Dienstleister ein (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation,
Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden
i.S.v. Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen
Bestimmungen einzuhalten.
§ 9 Betroffenenrechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer
verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den
eingangs unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie
haben als Betroffener das Recht:
-
gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft
über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie
Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien
von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DS-GVO
unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei
uns gespeicherten Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DS-GVO die
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DS-GVO die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit
der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
-
gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
-
gemäß Art. 21 DS-GVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund
von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere
der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung
handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung
der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten
sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und
werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen
unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d.h. vor dem 25.5.2018) erteilte
Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und
unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige
bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der
Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere
bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen,
falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen und
-
gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei
einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen
Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
§ 10
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Wenn
die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO
erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine
Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie
Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht
mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre
personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung
verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DS-GVO).
Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden
Kontaktdaten informieren: HomeCall UG, Datenschutzbeauftragte [Name des
Datenschutzbeauftragten], Neuer Wall 50, 20354 Hamburg, +49 (0) XXXXXXXXXX, legal@myquickly.com.